Direkt zum Inhalt

Er schreibt pfälzische Geschichten und macht in seinem hohen Alter immer noch gern „e bissel dumm Zeich“, wie es im Titel seines einzigen Buches heißt: Mundartpoet Wilfried Berger wird am 16. Mai 85 Jahre alt.

In Essingen ist er geboren und diesem Dorf in der Südpfalz hat er mit  vielen seiner Texte ein Denkmal gesetzt. Zwar wohnte die Familie in Speyer, doch die Zeit im Krieg, als er bei den Essinger Großeltern lebte, am Bach spielte und Elstern im Hasenkasten großzog, sind für Wilfried Berger prägend und unvergesslich. Die Sprache der Großeltern und der Dorfbuben ist bis heute die seine geblieben.

Als Schullehrer unterrichtete Berger im Hunsrück und in der Pfalz, spielte Handball und die Orgel. Bei manchem Kind hat er die Freude am Dialekt gestärkt. Privat zog es ihn ins Elsass. Seit über 30 Jahren lebt Berger in einem „putzigen Fachwerkhäusl“ in dem kleinen Dorf Lobsann. Dort hat er, sprachbegabt wie er ist, sogar im elsässischen Mundarttheater mitgewirkt. Und keiner hat gemerkt, dass er ein Deutscher ist, freut er sich.

Spät hat er angefangen, Gedichte und Geschichten aufzuschreiben. Wilfried Berger war schon im Rentenalter, als er in Anlehnung an die berühmte Fabel von La Fontaine das Gedicht „De Grabb und de Fuchs“ verfasste und damit beim Wettstreit der Mundartdichter in Bockenheim antrat. Er gewann auf Anhieb den ersten Preis und den Publikumspreis. Weitere Preise folgten, auch beim Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe war der Wahlelsässer mehrere Male erfolgreich.

2020 gab die Burg-Landeck-Stiftung Klingenmünster ein Buch mit Texten von Wilfried Berger heraus. Die Idee kam auf, nachdem der Autor einige Male in der von der Stiftung betreuten Nikolauskapelle aus seinen Texten gelesen hatte. Der Band „Pälzer G’schichte, Gedichte un e bissel dumm Zeich“ gewann kurz darauf den Wilhelm-Dautermann-Preis des Bockenheimer Mundartwettbewerbs. Das Buch kostet 18 Euro und kann über www.burglandeck-stiftung.de bestellt werden. Außerdem kann man es, sofern die Corona-Regeln es zulassen, im Buchhandel und in der Gemeindebücherei Klingenmünster erwerben (ISBN 978-3-9821766-0-4).